X - Ein Zeichen, viele Bedeutungen

X - Ein Zeichen, viele Bedeutungen

Ich mag Motive, die Raum lassen. Das weiße, bold gesetzte „X“ auf schwarzem Shirt ist genau so eins. Simpel. Direkt. Aber individuell und unterschiedlich interpretierbar.
Unabhängig davon mag ich kantige, geomterische Typografie als Gestaltungsmittel.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass es nur 1 X ist. O X sagt nix, 2 X fühlen sich unfertig an, und 3 X scheiden völlig aus.

Also was kann es denn nun alles bedeuten?



X als Verweigerung

Das X steht nicht unbedingt für das Verbotene – sondern für das, was man nicht einfach so hinnimmt. Es taucht dort auf, wo etwas hinterfragt wird, wo man sich nicht gemein machen will, wo man dagegen ist. Ein Zeichen der Störung. Es überlagert Werbung, durchkreuzt Erwartungen. Es markiert eine Haltung: „Den Kack hier mache ich nicht mit.“ Kein Drama, kein Megafon – aber deutlich.

-> Guter/witziger Song in dem Kontext:
"Hallo worum gehts Ich bin dagegen!" von Der Junge mit der Gitarre.



Das X als Zeichen von Selbstkontrolle

In der Hardcore- und Punk-Szene wurde das X auch lange als Symbol für "Straight Edge" verwendet.

Warumweshalbwieso?:
Das X hat seine Ursprünge in dem Kontext in der US-Hardcore- und Punk-Szene der 80er. In Clubs, in denen keine Alkoholabgabe an Minderjährige erlaubt war, bekamen unter 21-Jährige ein X auf die Hand gestempelt, um klarzumachen: Kein Bier für dich, Knilch! Statt das zu verstecken, machten einige das Symbol zu ihrem Markenzeichen – als Ausdruck eines freiwilligen Verzichts auf Alkohol, Zigaretten und andere Drogen. Daraus entwickelte sich die Straight Edge Bewegung. Klare Kante.

Für viele ist das X seitdem nicht nur Symbol für Abstinenz, sondern für Selbstbestimmung, Klarheit und ein bewusstes Leben.

Ich persönlich trinke gerne mal X Bierchen, aber den Reiz des "Straight Edge sein" kennen vermutlich viele wenn man mal einen Kater-aus-der-Hölle-Tag hat.

X gegen X

Witzigerweise steht das „X“ in Cartoons und alten Filmen oft auf Alkoholflaschen (wobei hier meistens XXX verwendet wurde). Diese Kennzeichnung stammt aus der Zeit der Prohibition - ein Symbol für Hochprozentiges, für Rausch.

X = einmal destiliert
XX = zweifach destiliert
XXX = dreifach destiliert -> knallt am meisten

In der Straight Edge Bewegung markiert das gleiche Symbol das Gegenteil: Verzicht, Klarheit, Selbstbestimmung.

Exzess vs Entzug.



X als Symbol für Nihilismus

Interessanterweise steht das X – im klaren Gegensatz zur Straight-Edge-Bewegung – nicht zwingend für Disziplin oder Verzicht, sondern kann auch eine radikal nihilistische Haltung verkörpern. Kein Glaube an Systeme. Keine Hoffnung auf Wandel. Keine Illusionen, kein Sinn, keine Zukunft. Nur diffuse Grenzen und offene Fragen.

Das X wird zur Verneinung – von Ordnung, von Werten, von Versprechen.

Doch gerade darin liegt eine eigentümliche Form von Klarheit: Wer nichts erwartet, kann auch nicht enttäuscht werden. In dieser Lesart ist das X nicht nur ein Symbol der Ablehnung, sondern auch ein Schutzmechanismus – gegen Sinnzwang, gegen falsche Hoffnung, gegen den Druck, immer positiv zu bleiben.



X als Platzhalter

Das X kann ein leerer Platzhalter sein. Für Namen, für Positionen, für Identität. Keine klare Zuschreibungen, undefiniert, offen um neu besetzt zu werden  – ein Anti-Logo in einer Welt voller Branding.

Wenn du das Shirt trägst, musst du dich nicht festlegen. Du kannst dich mit vielem gemein machen – oder dich von allem distanzieren. Das X ist offen – aber nicht weichgespült. Es macht keine Versprechen.



X und nur das X

Ich habe das Motiv bewusst aufs Minimum reduziert. Kein Text, keine Erklärung, keine Message – nur das X. Was es bedeutet, bestimmst du.



Zu guter Letzt:

X markiert (m)einen Schatz

❤️ Und dieser kannst du sein wenn du das Shirt trägst!  ❤️



👉 Hier geht's zum Shirt:
Klicki Klicki


 

Zurück zum Blog